Emoji Sonifizierung - Untersuchung der Wirksamkeit von Sonifizierung bei der emotionalen Kontextvermittlung von Emojis für blinde und sehbehinderte Menschen
Description
Emojis spielen eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Emotionen in Textnachrichten für sehende Personen. Allerdings gehen diese emotionalen Kontexte häufig für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung verloren, da Screenreader lediglich beschreibende “Alt”-Texte vorlesen, die weder die Emotionen noch den Kontext angemessen vermitteln. Bisherige Versuche, Emojis auf andere Weise darzustellen, konzentrierten sich auf taktile Ansätze und auditive Elemente wie Vokalausbrüche (“haha” oder “ohhh”) oder Prosodie (emotionaler Sprachstil).
Vor diesem Hintergrund wird ein neuer Ansatz untersucht, bei dem die Kombination von Prosodie und Vokalausbrüchen verwendet wird, um Emotionen in Textnachrichten zu vermitteln. Es wird untersucht, ob dieser Ansatz effektiver ist als die Verwendung von alleinigen Vokalausbrüchen in Verbindung mit Screenreader-Stimmen. Zusätzlich wird die Position von Emojis in Bezug auf Vokalausbrüche analysiert, um festzustellen, ob die Position eine Rolle für die Emotionserkennung spielt. Die Studie umfasst sowohl Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung als auch sehende Personen, da letztere auch über Voice-Assistenten mit vertonten Emojis in Kontakt kommen. Eine Online-Umfrage, die mit einem eigens entwickelten barrierefreien Umfragetool durchgeführt wird, dient der Erfassung von Emotionen durch die Teilnehmenden bei auditiven Vertonungen. Die Ergebnisse sollen zeigen, ob die Kombination von Prosodie und Vokalausbrüchen effektiver ist als reine Vokalausbrüche und ob die Position der Vertonungen einen Einfluss auf die Emotionserkennung hat.