Games Engineering Bachelor Program

Informationen für Studierende

Inhalt

Unterlagen und Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor Games Engineering.

  1. Unterlagen
    1. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO)
    2. Fachspezifische Bestimmungen (FSB)
    3. Modulhandbuch und Modulbeschreibungen
  2. Anlaufstellen
    1. Online-Portale
    2. Wichtige Informationsschnittstellen
    3. Zentrale Studienberatung
    4. Prüfungsamt
    5. Prüfungsausschuss
  3. Studienverlauf und -Inhalte
    1. Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ)
    2. Schematisches Studiengangskonzept
    3. Studienverlaufsplan
    4. Grundlagen- & Orientierungsprüfung und Kontrollprüfung
  4. Weitere interessante Links

Unterlagen

Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO)

Die für die Studiengänge Games Engineering geltende Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge (ASPO 2015). In der ASPO sind studiengangsübgreifend geltende Regelungen festgeschrieben.

Fachspezifische Bestimmungen (FSB)

Die für Games Engineering B.Sc. geltenden Fachspezifische Bestimmungen (FSB) ergänzen die ASPO um Studiengangsspezifische Angaben.

Gültig ist jeweils die ASPO und die FSB, welche zum Zeitpunkt des Studienbeginns geltend ist:

Alle FSBs der Universität Würzburg sind

Modulhandbuch und Modulbeschreibungen

Die FSB enthalten als Anlage die Studienfachbeschreibung (SFB), in der die einzelnen Module des Studiengangs aufgeführt sind. Alle Modulhandbücher und SFBs sind in der Sammlung Modulhandbücher und FSBs zu finden.

Modulbeschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen sind auch online und im Modulhandbuch (als PDF) zu finden.

Anlaufstellen

Online-Portale

Wichtige Informationsschnittstellen

Zentrale Studienberatung

Die zentrale Studienberatung zum Bachelorstudium Games Engineering berät sie bei allgemeinen Fragen zum Studium Games Engineering an der Universität Würzburg und kann vermitteln, falls sie sich unsicher sind, an wen sie sich wenden können.

Prüfungsamt

Zuständig für die formale Seite von Prüfungen (bspw. Anmeldung, Zulassung, etc.). Weitere Unterlagen und Informationen des Prüfungsamtes zum Studiengang Games Engineering sind hier zu finden.

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss Games Engineering Bachelor of Science ist besetzt durch:

Die Position des studentischen Beraters ist besetzt durch Maximimilan Zang.

Studienverlauf und -Inhalte

Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Im Laufe des Bachelorstudiums sind in Summe 5 ECTS in allgemeinen Schlüsselqualifikationen zu erbringen. Hierfür können Module aus diesem s.g. ASQ-Pool gewählt werden.

Schematisches Studiengangskonzept

Studienverlaufsplan

CP Modul CP Modul CP Modul CP
1. Semester GameLab I 15 Grundlagen der Mathematik f. Info. 20 Grundlagen der Informatik 25
Game Lab I.1 Grundlagen 5 Mathematik 1 für Games Engineering 10 Einführung in die Programmierung 5
Algorithmen und Datenstrukturen 10
30 5 10 15 GOP 
2. Semester Game Lab I.2 Sprachen 10 Mathematik 2 für Games Engineering 10 Softwaretechnik 10
30 10 10 10
3. Semester Game Lab II 20 Game Design 15 Vertiefung Informatik 10
Game Lab II.1 Architekturen 10 Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion 5 Softwarequalität 5
Netzwerk- und parallele Programmierung 5
Games Engineering I 10
Interaktive Künstliche Intelligenz 5
30 10 5 15 KP 
4. Semester Game Lab II.2 Komponenten 10 Asset Development (Modellierung und Animation) 5 Interaktive Computergraphik 5
Seminar - Aktuelle Trends des Games Engineering 5
Allgemeine Schlüssel-qualifikationen 5
30 10 15 5
5. Semester Game Lab III 20 Berufsorientierendes Praktikum 15 Games Engineering II 10
Game Lab III.1 Systeme 10 Ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich 5
30 10 15 5
6. Semester Game Lab III.2  Systeme 10 Abschlussbereich 15 Ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich 5
Bachelor-Thesis 12
Exhibition: Game Lab III und Bachelor-Thesis 3
30 10 15 5
180
FS: Fachsemester, CP: Credit Points / ECTS, GOP: Grundlagen- und Orientierungsprüfung (siehe FSB), KP: Kontrollprüfung (siehe FSB)

Grundlagen- & Orientierungsprüfung und Kontrollprüfung

Studierende des Games Engineering müssen nach dem zweiten und vierten Fachsemester eine bestimmte Zahl an Prüfungen bestanden haben um die so genannte Grundlagen- & Orientierungsprüfung und Kontrollprüfung zu bestehen. Falls eine der beiden Prüfungen nicht bestanden wird, ist der Studiengang endgültig nicht bestanden. Informieren Sie sich daher frühzeitig in § 5 der Fachspezifische Bestimmungen (FSB). Anforderungen sind im Folgenden schematisch skizziert (als unverbindlicher Kommentar zu verstehen, gültig ist was, in Ihren FSB steht).

Bei Ideen wie folgende Liste erweitert werden kann, bitte eine Mail an die Fachstudienberatung.

Legal Information