FAQ und Fachstudienberatung
Wenn Sie eine Frage haben:
- Prüfen Sie, ob die gesuchte Information auf dieser Webseite oder auf den bei Informationen für Studieninteressierten verlinkten Seiten zu finden ist.
- Prüfen Sie, ob die gesuchte Information schon in den unten stehenden FAQs zu finden ist.
- Falls keines von beiden zutrifft kontaktieren Sie die Fachstudienberatung, ausschließlich per E-Mail.
Die Fachstudienberatung Games Engineering ist besetzt durch Samuel Truman, sowie stellvertretend Johannes Büttner: fachstudienberatung-games@uni-wuerzburg.de.
Falls Sie Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Service haben, teilen Sie uns diese bitte mit.
FAQ für Studierende
Auf dieser Seite sind FAQ für Studierende für Fragen, die während des Studiums auftreten gesammelt. FAQ zu Fragen, die vor Beginn des Studiums auftreten, Sie im FAQ für Studieninteressierte.
Wir bemühen uns sehr um die Richtigkeit der Angaben auf dieser Seite. Trotz sorgfältiger Überarbeitung übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit der Informationen in den FAQ, welche als Kommentare und unverbindliche Hinweise zu verstehen sind.
Übersicht
- Ansprechpartner bezüglich des Master-Studiums
- Bewerbung für den Master Informatik
- EXPO/Twitch: Finale Projekt-Präsentationen & Bewertung
- EXPO/Twitch: Teilnahme und Präsentationen
- Human, Computer, Games & Informatics EXPO und Twitch Streaming Event
- Ist es möglich an Prüfungen teilzunehmen, im Falle, dass die Anmeldefrist versäumt wurde?
- Ist es möglich den Bachelor Games Engineering im Doppelstudium zu absolvieren?
- Kann das Game Lab 3 als Industriepraktikum absolviert werden?
- Kann das Game Lab von MCS Studierenden als Nebenfach angerechnet werden?
- Kann ich das berufsorientierte Praktikum (Bachelor GE) oder das Pflichtpraktikum (Master Informatik mit Schwerpunkt GE) in der Arbeitsgruppe Games Engineering ableisten?
- Kann ich mein Studium für eine Weile unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortführen?
- Können Veranstaltungen aus Würzburger Master Programmen bereits in den Bachelor vorgezogen werden?
- Können im Wahlpflichtbereich mehr als die erforderlichen 10 ECTS-Punkte abgelegt werden und wie wird dann die Note berechnet?
- Können praktische Tätigkeiten, die bereits vor Beginn des Studiums absolviert worden sind, für das Modul "Berufsorientierendes Praktikum" (10-GE-BPrak) angerechnet werden?
- Leistungsbescheinigung nach §48 BAföG
- Modul 10-GE-EX "Exhibition: Game Lab III und Bachelor-Thesis"
- Wann ist ein geeigneter Zeitraum das mehrmonatige berufsorientierende Praktikum zu absolvieren?
- Wann muss ich mich für Prüfungen anmelden?
- Wann und wie sind die Hochleistungsrechenpools (Games Engineering CIP) zugänglich?
- Was muss beim Wechsel von Studiengängen beachtet werden?
- Was muss ich bezüglich der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) nach FSB (26.04.2016) §5 (1) beachten?
- Was muss ich bezüglich der Kontrollprüfung nach FSB (26.04.2016) §5 (2) beachten?
- Was sollte ich bei der Kurswahl beachten, um ohne Umwege den Master of Science in Human-Computer Interaction in Würzburg anschließen zu können?
- Was sollte ich bei der Kurswahl beachten, um ohne Umwege den Master of Science in Informatik in Würzburg anschließen zu können?
- Welche Möglichkeiten gibt es Veranstaltungen vorzuziehen?
- Werde ich durch die Anrechnung bereits erbrachter Leistungen in ein höheres Fachsemester eingestuft?
- Wie erhalte ich einen Nachteilsausgleich?
- Wie kann ich Module aus einem Auslandssemster anrechnen lassen?
- Wie sich Corona auf meinen Studienverlauf, insbesondere Fristen von GOP und KOP, aus?
- Wie und in welchem Zeitraum kann ich bereits erbrachte Leistungen aus anderen Studiengängen oder Auslandsstudien anrechnen lassen?
- Wie und in welchem Zeitraum kann ich im Doppelstudium erbrachte Leistungen für Games Engineering geltend machen?
- Wie viele Semester darf ich maximal den Bachelor studieren, bevor ich exmatrikuliert werde?
FAQ
Für allgemeine Fragen zum Masterstudium Informatik steht die Fachstudienberatung Informatik zur Verfügung. Bei weiteren Fragen speziell zum Fokus Games Engineering steht Sebastian von Mammen zur Verfügung.
Für eine Bewerbung und Zulassung zum Master Informatik vor Abschluss des Studiums GE zur nahtlosen Fortsetzung des Studiums ist das Erreichen von 150 ECTS, die Absolvierung der notwendingen Nebenfächer sowie ein Schnitt von 2.5 oder besser notwendig (vgl. FSB Master Informatik, Stand 14.3.2018). Falls die 150 ECTS Punkte zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist noch nicht erreicht wurden bzw. nachgewiesen werden können, aber nach Bestehen der Klausuren zum Ende des Semesters erreicht werden, können diese bei der Eignungsprüfungskommisson nachgereicht werden. Bewerben Sie sich daher mit einer entsprechenden Anmerkung fristgemäß.
Um die Kurse GameLab I, GameLab II, GameLab III und Game Research Labs zu absolvieren, ist eine Präsentation auf der Human, Computer, Games & Informatics EXPO und/oder dem Twitch Streaming Event (FAQ Eintrag) i.a. vorgesehen.
- Eine finale Präsentation nach erfolgter Abgabe ist die Voraussetzung zur abschließenden Bewertung.
- Ihr Projekt muss dafür vor Beginn des Events fertiggestellt und eingereicht sein.
- Sie können im Falle des Nichtbestehens ihr überarbeitetes Projekt nochmals einreichen.
- Zusätzliche oder abweichende Fristen entnehmen sie den Ankündigungen zu dem jeweiligen Kurs, insbesondere bei Game Research Labs in Verbindung mit anderen Veranstaltungen oder Projekten.
- Siehe auch Modul 10-GE-EX / Exhibition: Game Lab III und Bachelor-Thesis (FAQ Eintrag).
Wenn sie einen der Kurse GameLab I, GameLab II, GameLab III, oder ein Game Research Labs belegen, oder wenn sie eine Bachelorarbeit schreiben, ist eine Teilnahme an der Human, Computer, Games & Informatics EXPO und/oder dem Twitch Streaming Event (FAQ Eintrag) vorgesehen.
- Sie können Ihr Projekt in jedem Zustand vorstellen.
- Für eine Bewertung muss jedes Projekt jedoch einmalig im Endzustand präsentiert werden, siehe Finale Präsentation von Projekten (FAQ Eintrag).
- Siehe auch Modul 10-GE-EX / Exhibition: Game Lab III und Bachelor-Thesis (FAQ Eintrag).
Für Studierende des Games Engineering sind zwei Events, jeweils gegen Ende des Winter- und Sommersemesters, herausragend.
- Das Games Engineering Twitch Event (Twitch Channel / YouTube) im Frühjar wird live gestreamt. Dort werden die Zwischenstände der Projekte der Studierenden des Games Engineering vorgestellt. Hierzu werden internationales Publikum (nicht nur) aus der Games Branche sowie internationale Arbeitgeber eingeladen.
- Im Sommer findet die Human, Computer, Games & Informatics EXPO (Offizielle Website) statt, bei der die Studiengänge HCI, MCS, GE und Informatik in einem Messe-ähnlichen Event die Möglichkeit zur Präsentation und zum Netzwerken bieten. Auch hierbei sind potenzielle Arbeitgeber vor Ort.
Wenn sie einen der Kurse GameLab I, GameLab II, GameLab III, oder ein Game Research Labs belegen, oder wenn sie eine Bachelorarbeit schreiben, ist eine Teilnahme an der Expo oder dem Twitch Streaming vorgesehen. Dies bietet Ihnen die Chance, Ihre Projekte einem breiten und internationalen Publikum vorzustellen, Ihre eigenen Fertigkeiten bei der Darstellung Ihrer Ergebnisse zu verbessern, sowie potenzielle Kontakte mit Arbeitgebern zu knüpfen.
Erläuterungen und formale Ansprüchen finden sie unter EXPO/Twitch: Teilnahme & Präsentation (FAQ Eintrag) sowie EXPO/Twitch: Finale Präsentation & Bewerung (FAQ Eintrag).
Leider ist es selbst den Prüfenden nicht gestattet Studierende nachzumelden, wenn die Anmeldefrist versäumt wurde. Deswegen: Halten Sie die Fristen ein und erinnern Sie Ihr Kommilitonen daran das Gleiche zu tun!
Prüfungsanmeldungen werden über WueStudy getätigt.
Ein Doppelstudium ist grundsätzlich möglich, es bedarf jedoch der Genemigung durch den Fachstudienberater Games Engineering. Genauerer Informationen zum Doppelstudium finden Sie auf den Seiten der Studierendenkanzlei.
Unter Umständen kann das Game Lab 3 als Industriepraktikum absolviert werden. Je nachdem wie ausführlich bestimmte Aspekte im Praktikum behandelt werden, wird allerdings die Anerkennung von Game Lab 3.1 und/oder Game Lab 3.2 individuell beurteilt.
Hintergrund hierbei ist, die Möglichkeit zu eröffnen aus folgenden Arbeiten (oder einer Teilmenge) ein thematisch zusammengeöriges Projekt zu bilden, in dem genug Zeit ist einen großen Wurf zu realisieren: Seminar Aktuelle Trends des Games Engineering + Game Lab 3 + Berufsorientierendes Praktikum + Bachelor-Thesis.
Halten Sie hier bei Interesse Rücksprache mit dem Modulverantwortlichen.
Die Vorlesung zum Game Lab 1.1, sowie Game Lab 1.2 kann voraussichtlich von Studierenden der MCS jeweils in Form eines einsemestrigen 10 ECTS Moduls als Wahlfach oder als zwei 5 ECTS Mantelmodule Interaktive Systeme oder Spezielle Themen der HCI angerechnet werden. Die Übungen zum Game Lab bleibt den Games Studierenden vorbehalten.
Studierende der MCS bekommen eine eigenständig zu bearbeitende praktische Aufgabenstellung, die den Gesamtumfang von 10 ECTS umfasst. Interessierte Studierende gehen bitte zum ersten Vorlesungstermin, der jeweils in Vorlesungsverzeichnis auf WueStudy angegeben ist.
Falls sie eine forschungsorientierte Berufslaufbahn interessiert, bietet es sich an, ein Praktikum an unserem Lehrstuhl abzuleisten. Hierbei würden sie, neben der Mitarbeit an einem Forschungsprojekt, insbesondere in die alltäglichen Arbeiten am Lehrstuhl (Forschung und Lehre) eingebunden sein. Dies umfasst beispielsweise die regelmäßige Teilnahme an Team Meetings und die Integration in den Arbeitsalltag. Weiterhin wird Ihnen ein Arbeitsplatz vor Ort gestellt, den sie regelmäßig nutzen sollten.
Diese Praktika können sowohl im Bachelor Games Engineering (480h) als auch im Master Informatik mit Schwerpunkt Games Engineering (10 ECTS = 300h) durchgeführt werden.
Sie planen in einem zulassungsbeschränkten Studiengang einen Studienplatz aufzugeben. Dieser Studienplatz ist für Sie dann erst einmal verloren.
Wenn Sie das Studium wieder aufnehmen möchten, müssen Sie sich erneut bewerben. Da Sie vermutlich anrechenbare Studienleistungen haben werden, können Sie unter Umständen in ein höheres Semester eingestuft werden. Ob Sie in ein höheres Semester eingestuft werden und welche Studienleistungen Ihnen angerechnet werden, entscheidet der Prüfungsausschuss.
Ein Studienfachwechsel nach der Pause ist selbstverständlich möglich.
Das geht nur für Masterveranstaltungen, die auch im Wahlpflichtbereich des Bachelor Games Engineerings eingetragen sind. Der Grund hierfür ist, dass sich Studierende nur für Prüfungen aus dem eigenen Studiengang anmelden und sie somit belegen können. In diesem Fall muss der Studierende unbedingt, frühzeitig bevor das Bachelorzeugnis ausgestellt wird, mit dem Prüfungsamt absprechen, dass die erbrachte Leistung nicht im Transcript of Record des Bachelors aufgeführt ist, da solche Leistungen nur einmal angerechnet werden können.
Im Wahlpflichtbereich können beliebig viele Leistungspunkte erbracht werden. In die Bachelor-Zeugnisnote werden dann nur die 10 ECTS-Punkte mit den besten Noten eingerechnet. Die anderen Leistungen werden im Transcript of Records vermerkt und können zur Zulassung für andere Masterstudiengänge herangezogen werden.
Zweck des berufsorientierenden Praktikums ist es, Wissen, das im Games Engineering Studium erworben wurde, in den berufspraktischen Kontext zu setzen. Hiervon wird nur in begründeten Ausnahmefällen abgewichen.
Bitte befolgen sie die Anweisungen auf der Informationsseite zur Ausstellung der Leistungsbescheinigung nach §48 BAföG.
Für die Erfüllung des Moduls 10-GE-EX ist eine Präsentation der Ergebnisse des GameLab III sowie der Bachelor-Arbeit (bzw. des Exposés) mit einem Umfang von 10 Minuten / 5 - 10 Slides in Englisch auf der EXPO oder dem Twitch-Event (FAQ Eintrag) vorgesehen.
Falls ein Exposé vorgestellt wird, so muss dieses bereits mit dem Betreuer / der Betreuerin vereinbart sein.
Folgende Maßnahmen werden getroffen um Studierenden, beginnend ab Ende der Prüfungszeit des 4. Semesters bis Ende des 6. Semesters, maximal viel zeitlichen Spielraum für berufsorientierende Praktika einzuräumen:
- Das Game Lab 3.1 wird als Blockkurs am Anfang der Vorlesungszeit des Wintersemesters gehalten (circa zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn).
- Das Game Lab 3.2 wird ebenfalls sehr konzentriert stattfinden. Hauptsächlich als on-demand Feedback-Sessions.
Natürlich müssen alle anderen angesetzten Verpflichtungen beachtet werden, insbesondere nach Studienverlaufsplan im 5. und 6. Semester zwei Module aus dem Wahlpflichtbereich und die Bachelorarbeit.
Es besteht also die Möglichkeit, je nachdem, wie die verbleibenden Verpflichtungen organisiert werden, bereits nach Ende der Prüfungszeit des 4. Semesters und mit nur einer kurzen Unterbrechung am Anfang des Wintersemesters für das Game Lab 3.1 berufsorientierende Praktika zu absolvieren, ohne Verzögerungen in Kauf nehmen zu müssen.
Beachten Sie, dass Firmen im Allgemeinen für Praktika mehrere Monate Vorlauf einrechnen. Bewerben Sie sich also frühzeitig.
Die Anmeldetermine werden von den jeweiligen Modulverantwortlichen bekannt gegeben.
Folgende Informationen unter Vorbehalt: Generell sind u.U. pro Kalenderjahr insgesamt vier Anmeldefristen (Rücktrittfrist ist der letzte Tag der Anmeldefrist) vorgesehen:
- Mitte des Wintersemesters für die Erstklausuren zum WS
- Ende des Wintersemesters für die “Zweitklausuren” zum WS welche im darauffolgenden SS abgehalten werden (gemäß §33 (5) Satz 1 der ASPO, Zeitraum variert u.U. je nach Osterdatum und Beginn der Vorlesungszeit des SS)
- Mitte des Sommersemesters für die Erstklausuren zum SS
- Ende des Sommersemesters für die Zweitklausuren zum SS welche im darauffolgenden WS abgehalten werden (gemäß §33 (5) Satz 1 der ASPO)
Wichtig: Nach Ende der Anmelde- und Rücktrittsfrist ist keine Anmeldung und kein Rücktritt mehr möglich. Sofern Sie eine Prüfung ohne vorherige Prüfungsanmeldung ablegen, wird diese nicht bewertet und kann auch nicht verbucht werden!
Der reguläre Zugang zum Hochleistungsrechenpool im Raum E37 in Gebäude Z8 sowie in Raum A002 in Gebäude M2 ist an die Öffnungszeiten des Rechenzentrumgebäudes Z8 gekoppelt. Falls darüber hinaus Zugang benötigt wird, können individuell Studierende berechtigt werden das Gebäude Z8 über die elektronische Schließanlage zu betreten. Senden Sie bitte falls zutreffend eine freundliche Bitte um Freischaltung an Herrn Fritz Kleemann mit Ihrem Namen, aktueller Immatrikulationsbescheinigung und den letzten vier Stellen der Kartennummer, vorne oben rechts auf Ihrem Studierendenausweis.
Informationen zum Studiengangswechsel finden Sie auf den Seiten der Studierendenkanzlei.
Klausuren für die vier GOP relevanten Veranstaltungen werden einmal pro Semester angeboten (siehe etwa ASPO (01.07.2015) §33 (5) Satz 1). In der Regel einmal am Ende des Semesters in dem die Lehrveranstaltung gehalten wird, und einmal zu Beginn des darauf folgenden Semesters, dann oft bezeichnet als “Nachholklausur”. Da diese zweite Klausur in der Regel im folgenden Semester stattfinden, zählt sie auch für das folgende Semester.
Für Prüfungen, die Sie erstmalig im zweiten Fachsemester schreiben, haben sie folglich nur einen GOP relevanten Versuch.
Gemäß dem Studienverlaufsplan wird im zweiten Semester nur eine GOP-relevante Lehrveranstaltung mit 5 ECTS angeboten.
Zum bestehen der Kontrollprüfung müssen mindestens vier der fünf folgenden Module am Ende des vierten Fachsemesters bestanden sein: Mathematik für Games Engineering 1 und 2, Algorithmen und Datenstrukturen, Einführung in die Programmierung und Softwaretechnik.
Klausuren dieser Veranstaltungen werden einmal pro Semester angeboten (siehe etwa ASPO (01.07.2015) §33 (5) Satz 1), in der Regel einmal am Ende des Semesters in dem die Lehrveranstaltung gehalten wird, und einmal zu Beginn des darauf folgenden Semesters, dann oft bezeichnet als “Nachholklausur”.
Da diese zweite Klausur in der Regel im folgenden Semester stattfinden, zählt sie auch für das folgende Semester. Beachten Sie, dass für Prüfungen die Sie erstmalig im vierten Fachsemester schreiben folglich nur einen für die Kontrollprüfung relevanten Versuch haben. Beachten Sie zudem, dass gemäß Studienverlaufsplan die Lehrveranstaltungen der oben genannten Module nur einmal im Jahr stattfinden.
Um den Master of Science Human-Computer Interaction in Würzburg anzuschließen ist keine spezielle Kurswahl notwendig. Wir empfehlen Interssenten dennoch Grundlagenvorlesungen in Statistik (bei Mathematik oder Psychologie) und Psychologie (Allgemeine Psychologie, emprische Forschungsmethoden) zu hören. Das Eignungsverfahren für den Master in Human-Computer Interaction an der JMU ist von allen Bewerbern zu absolvieren (siehe FSB Human-Computer Interaction M.Sc.).
Die FSB für Informatik, Master of Science (Stand 15.12.2015) legt fest, dass nur für das Studium zugelassen werden kann, wer u.a. “mindestens 25 ECTS-Punkte aus dem Bereich der Mathematik und theoretischen Informatik” nachweisen kann. Die beiden obligatorischen Mathematikkurse im GE Studium ergeben 20 ECTS. Daher sollte man, wenn man den Masterstudiengang anschließen lassen möchte (zukünftig voraussichtlich auch mit Schwerpunkt Games Engineering), zumindest eines der folgenden Fächer belegen: Logik für Informatiker, Algorithmische Graphentheorie, Theoretische Informatik. Die notwendigen ECTS-Punkte können im Wahlpflichtbereich oder als zusätzlich zu belegende Kurse erlangt werden.
Allgemein ist das Vorziehen von Veranstaltungen möglich. Die Voraussetzungen sind in den Modulhandbüchern festgelegt. Prüfen Sie in WueStudy, welche Veranstaltungen aus Ihrem Curriculum im aktuellen Semester angeboten werden. Zudem kann nach individueller Absprache geprüft werden ob ein themenverwandtes Seminar für das Seminar “Aktuelle Trends des Games Engineering” angerechnet werden kann. Halten sie bei Interesse Rücksprache mit dem Fachstudienberater. Zudem kann unter Umständen das GameLab 3 als Industriepraktikum vorgezogen werden. Konsultieren Sie hierfür die FAQ Frage “Kann das Game Lab 3 als Industriepraktikum absolviert werden?”.
Es findet für zulassungsbeschränkte Studiengänge (also auch Games Engineering) im allgemeinen eine Höherstufung statt, wenn bei der Einschreibung in das erste Fachsemester anrechenbare oder angerechnete Leistungen vorliegen.
Hierüber entscheidet jedoch der Prüfungsausschuss im Einzelfall mit Blick auf den daraus resultierenden Studienverlauf. Sie können, wenn Sie einmal eingeschrieben sind, die Anrechnung bereits erbrachter Leistungen beantragen.
Weitere Informationen finden sie auch auf den Seiten der Studierendenkanzlei.
Ein Nachteilsausgleich im Studium ist eine Maßnahme, die beeinträchtigungsbedingte Erschwernisse im Studienverlauf und in Prüfungen ausbalanciert. Alle Informationen und Anträge zum Nachteilsausgleich an der JMU werden jetzt auf den Internetseiten der KIS und des Prüfungsamtes zur Verfügung gestellt.
- Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)
- Prüfungsamt: Nachteilsausgleich
Außerdem finden sie unter folgendem Link eine Informationsbroschüre zum Nachteilsausgleich an der Universität Würzburg, inklusive eines Formblatts für den Nachteilsausgleich.
Wir raten zu folgenden Schritten:
- Vor Antritt des Auslandssemsters: Lassen Sie sich die Anrechenbarkeit der Modulen per E-Mail an die Fachstudienberatung, mit angehängten Modulbeschreibungen als PDF-Dateien, bestätigen.
- Nach Beendigung des Auslandssemsters: Füllen Sie bitte den offiziellen Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen so weit möglich aus. Füllen Sie insbesondere schon alle Felder auf Seite 3 unter “Äquivalente Leistungen” aus, abgesehen von der Unterschriftenspalte.
Reichen Sie diesen Antrag über den Fachstudienberater Games Engineering B.Sc. beim Prüfungsausschuss Games Engineering ein.
Beachten Sie hierbei: Der Antrag ist unverzüglich bzw. spätestens innerhalb des ersten Studiensemesters nach Ihrer Rückkehr einzureichen. Danach ist eine weitere Anrechnung aus diesem Auslandsaufenthalt ausgeschlossen.
Fügen Sie Ihrem Antrag unbedingt folgende Unterlagen bei:
- Kopie des Leistungsnachweises mit den Noten der anzurechnenden Leistungen,
- Modulbeschreibungen der anzurechnenden Leistungen.
Bitte beachten sie die Hinweise auf den Seiten des Prüfungsamtes, wenn sie aktuelle Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Ihren Studienverlauf benötigen: Ausnahmeregelungen für universitäre Studiengänge an unserer Universität
Zur Prüfung und Genehmigung der Anrechnung von Studienleistungen, welche außerhalb des Bachelor Games Engineering erbracht wurden, füllen Sie bitte den offiziellen Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen so weit möglich aus.
Füllen Sie insbesondere schon alle Felder auf Seite 3 unter “Äquivalente Leistungen” aus, abgesehen von der Unterschriftenspalte. Tragen Sie unter “Prüfungsnummer” die “Kurzbezeichnung” aus den FSB ein. Reichen Sie diesen Antrag über den Fachstudienberater Games Engineering B.Sc. beim Prüfungsausschuss Games Engineering ein.
Beachten Sie hierbei: Der Antrag ist unverzüglich bzw. spätestens innerhalb des ersten Studiensemesters nach dem Studiengangwechsel bzw. nach der Rückkehr an die JMU einzureichen. Danach ist eine weitere Anrechnung aus diesem Wechsel/Auslandsaufenthalt ausgeschlossen.
Zur Prüfung und Genehmigung der Anrechnung von Studienleistungen, welche im Doppelstudium außerhalb des Bachelor Games Engineering erbracht wurden (beispielsweise im Bachelor Informatik an der JMU), füllen Sie bitte den offiziellen Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen so weit möglich aus.
Füllen Sie insbesondere schon alle Felder auf Seite 3 unter “Äquivalente Leistungen” aus, abgesehen von der Unterschriftenspalte. Tragen Sie unter “Prüfungsnummer” die “Kurzbezeichnung” aus den FSB ein.
Reichen Sie diesen Antrag über den Fachstudienberater Games Engineering B.Sc. beim Prüfungsausschuss Games Engineering ein.
Beachten Sie hierbei: Der Antrag ist unverzüglich bzw. spätestens innerhalb des ersten Studiensemesters nach dem Absolvieren der anzurechnenden Leistung einzureichen. Danach ist eine Anrechnung ausgeschlossen.
Vermerken Sie bitte zudem auf dem Antrag, in welchem Games Engieering Fachsemester Sie sich gerade befinden und wann die anzurechnenden Leistungen erbracht wurden.
Grund für diesen Prozessablauf ist die Tatsache, dass für Games Engineering eigene Prüfungsnummern gelten.
Neun Semester sind erlaubt. Hinzu kommen Urlaubssemester, die im Vorfeld extra genehmigt werden müssen und in denen keine Prüfungsleistungen erbracht werden dürfen.
Konsultieren Sie bezüglich Studiendauer etwa die ASPO unter §13 (1).